Clanstube Community

05. April 2025 - 03:37
 


Thema ansehen

 Thema drucken
Overclocking
Feldspaten
Nun ist auch für meinen Cpu die Zeit gekommen mehr zu leisten. ( für das selbe geld )

Ich hab mit Jinzo mich schon ein wenig unterhalten. Das problem ist wenn man denn Cpu übertakten möcht muss ich meinen 800er ram runter schrauben.

Die frage ist lohnt es sich dann denn Cpu über und denn ram runter zu takten?

der fsb *nicht ffb* ist zZ auf 276*9 da ist der ram minimal übertaket bei 300 wäres es aber schon 50mhz beim ram, man müsste ihn runter schrauben.
Mein sys sollte bekannt sein wenn nicht bin ich bereit es zu posten.

Würde mich über Tips und Rat freuen.

Mfg Syberspaten Grin
Bearbeitet von Feldspaten am 03-09-2009 14:05
dazhar.dage.at/forum/attachments/clan1%5B9%5D.png
 
http://www.clanstube.de.vu/
mastarpi
ffb?? FrontFightBuf?? Pfft Das klingt wie ein Boxer ohne Zähne, der Sonnensegel sagen will: Fonnenfegel GrinGrin
Okay. wieder Ernst..

Also ich würde den Front-Side-Bus an die maximale Frequenz des RAMs anpassen (wenns das Mainboard her gibt), den Rest über den Multiplikator steuern.
Zitat von diesem Eastw00d a.k.a. teh Hegger: wow du bist echt epic!
 
j1nzo
hi se spaaten,
beim c2d ist das so eine sache. wie dir auch aufgefallen ist, wird bei allen c2d's die cpu frequenz durch multi*fsb errechnet.

lediglich der teuren extreme edition ist übertakten mittels (höherem) multi gestattet.
hier also wie ich das ganze bewerktstelligt hab.
oc, 1. schritte:

1.sollte man sich vorher informieren, welche hardware was leisten kann bzw. was man erreichen will.
für max. performance eignen sich immo sowohl asus, evga und gigabyte bei den boards. auch msi soll wohl ganz gut sein .
corsair, g.skill und ocz taugen mir persöhnlich bei den rams am meisten. aber auch billigen crucials wurden in pcgh tests immer wieder hervoragende oc-eigenschaften zugesprochen.

2.solange man gewisse dinge einhält sollten auch neulinge nix schrotten:
niemals die hersteller spezifikationen für spannungen überschreiten (ausser man weiss ganz klar was man macht und verfügt über entsprechende kühlung).
im klartext: vcore/dimm core/ pci-e frequenz und northbride core spezifikationen nicht übertreiben und die temperaturen im auge behalten!

3. vor dem eigentlichen übertakten setze ich immer die pci e freq. auf 100mhz und schalte intels "eist" aus.
danach den fsb (wie du ja gestern auch gemacht hast) am anfang um 10 erhöhen, da hier die reserven noch am grössten sind.
ram betreibe ich in der regel mit dem kleinsten teiler, um zuerst das max. oc-potential der cpu auszulotsen und das ram als fehlerquelle auszuschliessen. anschliessend passenden teiler auswählen und windows starten.

4.jetzt kommt ein stress-test, um zu sehn ob oc stabil bleibt.
hierzu ca. 20min prime laufen lassen, ist der durchlauf fehlerfrei so folgt ein
neustart.
wichtig: zum einen überwache ich mit cpu-z die spannungen der vcore unter vollast, da diese sinken und ich sie angleichen kann. zum anderen behalte ich immer die temps während der tests im auge. sobald die cpu überhitzt (also zu throtteln beginnt) abrechen unt runtertakten.
hierzu lass ich wärend prime auch everest (ultimate) laufen und ermittele die absoluten temperaturen. der nachteil hierbei ist, das programme wie everest, coretemp oder speedfan nur glauben die reale temps zu kennen.

heisst folgendes im klartext: jede cpu (auch aus gleichem batch) vertägt andere max. spannungen oder temps. soll heissen wenn man glück hat schafft die cpu mehr als die intel angabe (bei meinem q6600 g0 stepping 71grad) bzw. bleibt durch weniger leckströme kälter.
also kann es durchaus sein, dass die temperatur ab der sich eine cpu runtertaktet
z.b. bei 73grad liegt. um also die genaue temperatur zu messen wähle ich bei coretemp "options", dann "settings" und dann hacken bei "show delta to tjunction max". das bedeutet, dass coretemp nun den (realen) wert, den intel für eine cpu bestimmt hat ausliest. erst wenn diese temperatur um 0 liegt wird es zu heiss und die cpu taktet runter (oder schaltet sich ab ) um schäden zu vermeiden.
ist dieser delta wert >0, spielt es keine rolle, ob der andere (absolute) temps-wert schon über der intel spezifikation liegt. ich ich achte jedoch darauf, dass der delta wert nie in den einstelligen bereich gerät (lebensdauer).

5.nach dem neustart ins bios, fsb um 5mhz erhöhen und schritt 4 so oft wiederholen, bis specs überschritten werden oder bluescreens auftreten.
sind specs überschritten hilft nur bessere kühlung (igendwann bringt das jedoch auch nichts mehr).
tritt ein bluescreen/prime error auf, so starte ich das system neu und erhöhe die vcore um den kleinsten wert.
zwar kann man die kernspannung auch direkt auf das von intel angegebene max. setzen um schnellstmöglicche resultate zu erhalten. allerdings steigt mit der vcore die temperatur viel schneller an als mit einer reinen frequenz erhöhung, während der stromhunger sogar exponentiell ansteigt.
anschleissend wiederhole ich schritt 4.
wenn ich bei meiner angepeilten freq. angekommen bin gucke ich, dass ich nun das ram optimiere: bei c2d ist der ram takt für die leistung immer wiechtiger als die timimgs. mein ozc ram ist auf 1200mhz ausgelegt, also wählre ich 5-5-5-15 und 1200 mhz. da mein board diese werte jedoch nicht mal im unübertaktetem zustand zum laufen bringt muss ich die freq. runter setzten. ich habe festgestellt, dass bei mir die schwelle zum stabilen laufen bei 1120mhz liegt. nun setze ich den am nächsten drunterliegenden teiler (zb. 1095mhz) und starte neu.
leider scheint das bei mir chipsatzbedungt zu sein. auch meine corsair riegel, die ich vorher drinn hatte liefen nur bis 1120mhz stabil, selbst wenn ich die timimgs auf 6-6-6-18 entschärft hatte. sowohl spannungserhöhung (auf bis zu 2.5v dimm ACHTUNG: machen die wenigsten ram riegel mit und ich habe das getan weil ocz bis 2.45 garabtie gibt!) als auch eine erhöhung der nirthbridge brachten keine abhilfe.
viell. bringt ja ein bios update was.

nach dem neustart wiederhohlen. meine cpu liess sich prime/3dmarkstable auf 3.7ghz bei 1.5 volt takten. da ich einen 4kerner im älteren 65nm verfahren habe und mit vcore drop bei angegebenen 1.5v nnicht über 3.8ghz kam habe ich an dieser stelle gesehn, dass ich nur mit einer aufwändigeren kühlung plus vcore erhöhung zu besseren ergebnissen komme.
da bei 3.71 ghz die dleta temps um die 8 grad sind, habe ich ihn auf 3.6 ghz "runtergetaktet (fsb 402) und 11grad delta. es ist immer gut etwas unter dem max. zu takten- für den täglichen gebrauch um nicht unnötige defekte zu riskieren. ram lief auf 1000mhz @ 4-4-4-12. sys hatte keine abstürze oder freezes für ein knappes jahr.
vor kurzem hatten wie handwerker die mir den kühler verbogen haben und das sys war nicht mehr stabil. die tage müste der neue q9550 im e0 stepping ankommen zusammen mit einem megahalems und meinen neuen alten corsair dominator 1066. dan folgt in kürze ein update =).
meine aktuellen specs:
gigabyte p35-ds3p bios version f4
intel c2d q6600 g0
ocz reaper 1200mhz 5-5-5-15
und scythe mugen (+backplae und 2. s-flex 1200 upm).
mfg,
jinz

ach ja die specs für die cpus gibt intel an, hier der für deinen:
http://processorf...Spec=SL9ZL
da siehst du auch wie hoch deine vcore sein darf bzw. deine temps (siehe schritt 4)
Bearbeitet von j1nzo am 03-09-2009 15:13
clanstube.dage.at/images/userbar.png
 
Dazhar
FSB hoch und ram-teiler runterstellen. ka was dein MB da für Werte zulässt. Aussderdam die Spannung fürs RAM etwas anheben, dann sollte des auch mit 50MHz (real? oder DDR?) zurechkommen.

Die Schritte mit denen du hochtaktest sollten immer kleiner werden, sprich anfangs gleich mal ~100MHz mehr fürn Prozzi is möglich nur später dann in kleinen ~5MHz schritten ans max rantasten. Vielleich auch die VCore leicht anheben. Wennst des Maximum kennst, davon wieder einige MHz abrücken (~50Mhz), auch je nach Temperatur.

Die Temps wiederum solltest genau im auge behalten, am besten Rechner komplett auslastenn (mittels Benchmarks, zB 3DMark) und dabei Überwachen...


mfg Dazhar
Bearbeitet von Dazhar am 03-09-2009 15:03
 
http://www.Clanstube.info
mastarpi
Er hat ein 1066MHz board, der FSB ist auf 276MHz, der Multiplikator mit 9 am Limit. Viel mehr kann man da nicht raus holen. Man könnte versuchen, den FSB noch weiter zu erhöhen, jedoch allzu viel macht das board nicht mehr mit. Das ist dann effektiv vllt 1% Leistungsgewinn mit hohem Risiko.
Zitat von diesem Eastw00d a.k.a. teh Hegger: wow du bist echt epic!
 
j1nzo
soweit ich mich erinnere, hat feldi ein gigabyte p965-ds3p.
der sinn beim c2 übertakten is doch, den fsb zu erhöhen und dadurch zu oc'en.
das board was feldi hat, hat 06/07 durch die bank oc awards abgesahnt (pcgh, hardwarelux).
350-400 müsstest du ohne probs schaffen.
schlimmstenfalls (so lange du mit spannungen nicht übertreibst) würde sich nur bios reseten.

mfg,
jinz
clanstube.dage.at/images/userbar.png
 
Feldspaten
So Smile its done ...

295*9 2655mhz Cpu und ram is bei 442mhz

Mehr geht leider von der temp nich. Möchte ihn nicht schmelzen Wink
dazhar.dage.at/forum/attachments/clan1%5B9%5D.png
 
http://www.clanstube.de.vu/
mastarpi
ich verstehe das mit dem RAM nicht.. hat der RAM nicht automatisch 2xFSB?? Kann mir das mal einer erklären?

Ansonsten natürlich Gratz an the Späten! Wieviele Sekunden lädst du BF jetzt schneller?
Wink
Zitat von diesem Eastw00d a.k.a. teh Hegger: wow du bist echt epic!
 
j1nzo
ram ist an den fsb gekoppelt und errechnet sich mit fsb durch teiler.
zb: fsb 500*4 (da quadpumped) : 2.00 (teiler) = 1000 (ddr2 frequenz)

mfg
clanstube.dage.at/images/userbar.png
 
mastarpi
und warum ist dann bei Feldi der FSB 295 und der RAM-Takt 442?? Da ist irgendwie ein Faktor 1.5 dazwischen.. o_O
Zitat von diesem Eastw00d a.k.a. teh Hegger: wow du bist echt epic!
 
j1nzo
also mein fsb zur zeit is 300. speicherteiler is 3.33 und ram takt 999mhz.

everest z.b. zeigt das fsb/ram verhältnis. bei mir isses 10:6.
300*10=3000, 3000:6=500. 500*2=1000 (mal 2, da der reale takt bei ddr2 verdoppelt wird (doubble data rate).
mfg

*edit*: warum einfach wenns auch schwer geht^^
also fsb*teiler gleich effektiver ramtakt. ergebni:2 gleich realer ramtakt.
heisst bei se spaaten: 295*3=855mhz (effektiv)=442mhz real.
mal 2 wird genommen, weil pro takt 2bits übertragen werden können. 800mhz hört sich marketingtechnisch besser an als 400mhz oder?
so setzt sich auch die speicherbestückung/bus von grakas zusammen:
1 gtx275 hat 896mb. eine gtx 295 (bestehend aus 2xgtx275) hat dann 1.72gb.
effektiv stehehen jeder gpu jedoch nur 896mb zur verfügung.

is ja auch letzlich nich gänzlich nur eine marketinglüge.
Bearbeitet von j1nzo am 05-09-2009 01:41
clanstube.dage.at/images/userbar.png
 
Springe ins Forum: